Berufliches Gymnasium - Allgemeine Hochschulreife Wirtschaft
Bildungsgang, der zur allgemeinen Hochschulreife führt (APO-BK / D27).
Profil
Akzentuierung
Diese Akzentuierung wird gewährleistet durch:
-
die Orientierung sowohl an der Studierfähigkeit als auch an wichtigen und grundlegenden Anforderungen beruflicher Qualifikationen,
-
die Vorgabe des berufsbezogenen Leistungskursfaches Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen,
-
die Pflichtbindung in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.
Das Wirtschaftsgymnasium bietet Ihnen damit eine sinnvolle Schwerpunktbildung für Studium und Beruf und zugleich ein hohes Maß an Wahlsicherheit.
Öffnung von Schule
Ein grundlegendes Prinzip unserer gymnasialen Oberstufe ist, die Kluft zwischen Schule und gesellschaftlichem Handeln sowie beruflichen Anforderungen zu verringern und Formen "traditionellen" Lernens durch geeignete Maßnahmen zu ergänzen:
-
Projekte im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu ökonomischen und ökologischen Fragestellungen,
-
Betriebserkundungen,
-
Diskussionsveranstaltungen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik,
-
Schüleraustausch mit ausländischen Wirtschaftsschulen einschließlich gemeinsamer Projektarbeit zu europäischen Themen.
Methodenkompetenz
Betriebspraktikum
Sie absolvieren in der Jahrgangsstufe 12 ein Betriebspraktikum, mit dem folgende Ziele angestrebt werden:
-
Ergänzung und Vertiefung von in der Schule behandelten Unterrichtsinhalten,
-
Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge und Entscheidungsstrukturen,
-
Anwendung der vorwiegend theoretisch erarbeiteten Unterrichtsinhalte auf praktische Situationen,
-
Erfahren und Erleben beruflicher Arbeitsatmosphären und -bedingungen,
-
Motivation für den weiteren schulischen Bildungsgang,
-
Hilfe für die Berufsfindung und/oder Wahl eines Studienfaches,
-
Verdeutlichung der Vorteile eines Abiturs mit berufsbezogenen Kenntnissen.
Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet, und während der Praktikumszeit werden Sie durch einen Lehrer betreut.
Medienkompetenz
Voraussetzung
Welche Voraussetzungen bestehen?
Sie können in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden, wenn Sie
- den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 des Gymnasiums und
- eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht haben,
- eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können.
In die Jahrgangsstufe 12 können Sie in Ausnahmefällen eintreten, wenn Sie die Fachhochschulreife erworben haben.
Organisation
Aufgabenfelder
Die Unterrichtsfächer werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
|||
|
|||
2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld | |||
|
|||
3. mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld | |||
|
|||
Fächer ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld: Religionslehre Sport |
Die drei Aufgabenfelder müssen in der Abiturprüfung durch mindestens ein Fach abgedeckt werden.
Unterrichtsfächer/Stundentafel
11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 | |
Berufsbezogener Lernbereich |
||||||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
Englisch | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
Zweite Fremdsprache (Anfänger: Spanisch/ Fortgeschrittene: Französisch) |
3(4) | 3(4) | 3(4) | 3(4) | 3(4) | 3(4) |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Physik oder Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
||||||
Deutsch | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Differenzierungsbereich | ||||||
Wahlfach | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden | 32(33) | 32(33) | 33(34) | 33(34) | 33(34) | 33(34) |
Darüber hinaus nehmen Sie in der Jahrgangsstufe 11 am Unterricht im Fach "Textverarbeitung/Textautomation" teil, der Sie zur einer optimalen Nutzung des Computers im privaten, schulischen und beruflichen Bereich befähigt.
Unterrichtsorganisation
Kurssystem
Mit der Wahl der Schule wird von Ihnen das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen als zweiter Leistungskurs festgelegt. Eines der Fächer Englisch oder Mathematik oder Deutsch muß zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 als erster Leistungskurs gewählt werden.
Weitere Wahlmöglichkeiten beziehen sich im Wesentlichen auf:
-
Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache,
-
Physik oder Biologie.
Es darf als vorteilhaft angesehen werden, dass das überschaubare Unterrichtsangebot sinnvolle Wahlmöglichkeiten zulässt und für Sie zu einer relativ unkomplizierten Planung der Schullaufbahn führt. Die Vermittlung der Studierfähigkeit über einen zentralen Anteil ökonomischer Bildungsinhalte führt zu einem höheren Grad an Praxisbezug, der für eine berufliche Tätigkeit vorteilhaft ist. Da der Unterricht überwiegend im Klassenverband organisiert ist, bleibt die soziale Bindung erhalten und Leerzeiten werden minimiert.
Zweite Fremdsprache
Angleichungskurse
Differenzierungsbereich
-
Europäisches Wirtschaftsrecht
-
Wirtschaftsethik
-
Bilinguales Modul "Ökonomie"
-
Netzwerkadministration
-
Europäisches Bildungsprojekt
-
Medienproduktion
-
LEXWARE - financial office
Prüfung
Mit welche Abschlussprüfungen schließt der Bildungsgang ab?
Als Absolvent/in dieses dreijährigen Bildungsgangs erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife und berufsqualifizierende Kenntnisse. Sie haben somit die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums jeder Fachrichtung an Universitäten und Fachhochschulen.
Als Alternative zum Studium erwerben Sie fundierte Voraussetzungen für:
-
eine kaufmännische Berufsausbildung mit der Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen.
-
den Eintritt in die gehobene Beamtenlaufbahn bei Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden bei gleichzeitigem Besuch einer Fachhochschule, z.B. Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt.
-
für die Aufnahme einer Sonderausbildung für Abiturienten in einem Unternehmen mit gleichzeitigem Studium an einer Berufsakademie (BA) oder an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) zum Diplom-Betriebswirt.
Wenn Sie keine Abiturprüfung ablegen, kann bei entsprechender Leistung vom Ende der Jahrgangsstufe 12 an die Fachhochschulreife unter der Bedingung zuerkannt werden, dass Sie - nach der Schule - eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abschließen oder ein einjähriges Praktikum absolvieren. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Sie mit diesem Abitur gut gerüstet sind, da die Verknüpfung von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Wirtschaft auf eine breite Akzeptanz trifft.
Ablauf der Abiturprüfungen
In der Jahrgangsstufe 11 werden Sie mit dem System der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht (Orientierungsphase). Ihre Leistungen der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden zur Ermittlung der Abiturdurchschnittsnote herangezogen. Bestimmte Mindestleistungen müssen von Ihnen erbracht werden, um zum Abitur zugelassen zu werden. Diese sogenannte Qualifikationsphase geht in die Durchschnittsnote zu etwa zwei Dritteln ein, die Abiturprüfung selbst bildet also ca. ein Drittel der Durchschnittsnote.
Arbeitsgemeinschaften
Beratung
Informationen durch das HSBK
Es bleiben sicher eine Reihe von Fragen für Sie unbeantwortet. Ob es sich dabei um das Profil des Bildungsganges, das Fächerangebot, die Unterrichtsorganisation, die Pflichtbindungen oder andere Fragen handelt, für die Klärung dieser Probleme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur ausführlichen und individuellen Beratung mit einem unserer Beratungslehrer.
Informationen durch das Bildungsprotal des Landes Nordrhein-Westalen:
Informationsfilm zum Beruflichen Gymnasium (am HSBK: Wirtschaftsgymnasium)
Welche Kosten entstehen durch den Besuch des Bildungsganges?
Schulbücher und andere Unterrichtsmittel erhalten Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Fahrtkosten übernimmt der Kreis Soest, wenn die Entfernung zwischen Wohnort und Schule mehr als 5 km beträgt.
Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können bei gegebenen Voraussetzungen beim Kreis Soest, Amt für Ausbildungsförderung, Hoher Weg 1- 3, 59494 Soest , beantragt werden.
Anmeldung
Anmeldung und Anmeldezeitraum
Der Zeitraum für die Anmeldung (2. Februarhälfte) wird in den Tageszeitungen des Kreises Soest bekannt gegeben.
Bitte geben Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen ab:
- ein ausgefülltes und vom Erziehungsberechtigten unterschriebenes Anmeldeformular
- eine Fotokopie des letzten Zeugnisses
- einen tabellarischen Lebenslauf
- falls vorhanden: Berufswahlportfolio (z. B. Berufswahlpass) sowie Anschlussvereinbarung der Sek.-I
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung im Wirtschaftsgymansium
Unter beruflicher Orientierung im Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium werden Maßnahmen angesehen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Die bildungsgangübergreifenden Maßnahmen werden hier näher erläutert.
Teilnahme an bildungsgangübergreifenden Maßnahmen
- Berufskollegtage
- Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
- Studien- und Berufsorientierung durch die IHK-Azubifinder
- Berufsorientierungswoche
- Betriebspraktikum im Inland
- Betriebspraktikum im Ausland
- Bewerbungstraining und Begutachtung von Bewerbungsmappen
- Ausbildungsmarkt Hellweg
- Schülerfirma Pencilmania eSG
- Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit
- Girl's & Boy's Day
Schwerpunktmaßnahmen des Bildungsganges
Die Fremdsprachenassistenten/innen nehmen obligatorisch an einem zweiwöchigen Betriebspraktika im In- und/oder im Ausland teil. Die für diese Praktika angefertigten Praktikumsberichte werden nach Fertigstellung bewertet und vorgestellt.
Weitere Schwerpunktmaßnahmen sind: